Festspiel-Chor

(Foto: Andreas Klippert)

Der professionelle „Kern“ des Festspiel-Chors der Opernfestspiele am Saarpolygon ist ein weiteres von unserem musikalischen Leiter gegründetes Ensemble: 

Das „Vokalwerk der Opernfestspiele Heidenheim“ ist wie die Cappella Aquileia als „Vokalwerk Heidenheim“ fester Bestandteil der Opernfestspiele Heidenheim, insbesondere der konzertanten Opernproduktionen.

Die Mitglieder des Ensembles sind auf Chormusik spezialisierte professionelle Sängerinnen und Sänger, musikalischer Leiter ist Andreas Klippert.

Als professionelles Vokalensemble gestaltet das „Vokalwerk“ neben Konzerten und Opernproduktionen auch sinfonische Werke und Oratorien mit. Eigene a-capella-Produktionen und Education-Projekte vervollständigen das vielseitige Profil des Ensembles.

Insbesondere die Interpretationen von Peter Ruzicka’s „Inseln randlos“ und die Mitwirkung bei Gounod’s “Romeo et Juliette“ mit dem Münchner Rundfunkorchester fanden große Beachtung.

Die Größe der Besetzung richtet sich nach Art der Veranstaltung und Literatur. Bei den Opernfestspielen am Saarpolygon wirken 20 Sängerinnen und Sänger des Vokalwerks mit.

Leitung und Einstudierung übernimmt der musikalische Leiter Andreas Klippert. Er ist freischaffender Dirigent und Dozent für Dirigieren am Institut für Musik an der Universität Kassel. Er wirkte als Chordirektor und Kapellmeister am Theater Aachen. Weitere Engagements bei der Staatsphilharmonie Nürnberg, am Nationaltheater Weimar und am Nationaltheater Maribor (Slowenien), bei verschiedenen Chören im In- und Ausland, wie z.B. dem Rundfunkchor Berlin, dem Philharmonischen Chor Brünn, der „argovia philharmonic“, dem Staatlichen Orchester der Krim (Jalta, Ukraine), der Philharmonie Baden Baden oder dem Philharmonischen Orchester Plovdiv (Bulgarien) prägen seinen vielseitigen künstlerischen Werdegang.